MR 30: Diffamierung von Religionen und MR
Menschenrechte 30: Diffamierung von Religionen und die Menschenrechte
Dreisprachige Ausgabe - in three languages - en trois langues
In vorliegendem Text wird die Entwicklung des Begriffs „Diffamierung von Religionen“ als Gegenstand politischer Betrachtungen innerhalb der Organe der Vereinten Nationen skizziert. Zunächst wird auf einige Gefahren eingegangen, die zu beachten sind, wenn der Begriff auch zur Bezeichnung der ihm zugrunde liegenden gesellschaftlichen Probleme verwendet wird; später wird der Begriff aus der Perspektive der Menschenrechtslehre erörtert. Eingegangen wird insbesondere auf die Grenzen der positiven Verpflichtungen des Staates zur Bekämpfung anstößiger Sprache und anstößigen Verhaltens. Darüber hinaus wird die Behauptung von Diskriminierung als Argument zur Erweiterung dieser Grenzen kritisch beleuchtet. Der Autor kommt zu der Schlussfolgerung, dass das Konzept der „Diffamierung von Religionen“ nicht als Leitbild des Staates im Umgang mit religiöser Vielfalt geeignet ist, denn es führt entweder zu dem Versuch, eine unrealistische Versöhnung der Religionen zu erreichen oder Religionen als statische und voneinander getrennte Gemeinschaften festzuschreiben. Die erstrangige Aufgabe des Staates ist es jedoch, den Einzelnen und seinen religiösen Glauben zu schützen.
Autor/Author/Auteur:
Julian Rivers, 2008,
38 Seiten, DIN A5, geheftet.
Human Rights 30: Defamation of Religions and Human Rights
This paper outlines the development of the concept of ‘defamation of religions’ as an object of political concern within the organs of the United Nations. After highlighting some dangers in using this term to express the underlying social problem, it analyses that problem from the perspective of legal doctrines of human rights. In particular it identifies the limits of positive obligations on the state to combat objectionable forms of speech and behaviour, and it criticises the use of discrimination-based arguments to expand those limits. It concludes that ‘defamation of religions’ promotes an inappropriate engagement by states with religious diversity – either trying to achieve an unrealistic reconciliation between religions or to fix religions as static and separate communities. Instead, the primary duty of states is to protect the individual in his or her religious conscience.
Droits de l'homme 30: Diffamation des religions et droits de l’homme
Ce texte retrace l’évolution du concept de « diffamation des religions », compris comme un objet de préoccupation politique au sein des instances des Nations Unies. Nous commencerons par évoquer quelques dangers à prendre en compte lorsque ce concept est également utilisé pour énoncer le problème social qui le sous-tend, puis nous aborderons la question à partir de la perspective de la théorie juridique des droits de l’homme. Nous nous intéresserons en particulier aux limites des obligations positives de l’État dans sa lutte contre les formes de langage et de comportement répréhensibles et nous proposerons un éclairage critique des arguments se basant sur la discrimination pour élargir ces limites. Nous montrerons en conclusion que le concept de « diffamation des religions » favorise un engagement inapproprié des États dans lesquels plusieurs religions se côtoient – qu’il conduise à la tentative irréaliste de réconciliation des religions ou qu’il fige les religions, entendues comme des communautés statiques et distinctes. Or, la première obligation de l’État est bien de protéger la conscience religieuse de ses citoyens.
Das Heft zum Downloaden gibt es hier.
Artikel-Nr. |
0600293 |
*Ihr Preis |
0,00 € |
Lager Status |
Lieferbar ab KW
|
Auftragsmenge |
|