MR 52: Osttimors unvollendete Aufarbeitungsprozesse

Menschenrechte 52: Osttimor - Helden und Opfer: Die Konkurrenz um Anerkennung und Reparationen

Nur in deutscher Sprache - only in German language - seulement en langue allemande

1999 war Osttimor in aller Munde, heute ist das junge Land aus den Schlagzeilen verschwunden. Noch immer (2013) ist Osttimor durch die Folgen der indonesischen Besatzung und der Gewalt und Zerstörung nach dem mutigen Votum der Bevölkerung für die Unabhängigkeit 1999 gezeichnet. Die traumatischen Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte – das erfahrene Leid, die vielen Toten und Verschwundenen, der Verlust von Hab und Gut – wirken fort. Die juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozesse konnten nur begrenzt zu Gerechtigkeit und Versöhnung beitragen. Sie bleiben unvollendet, wie die vorliegende Studie aufzeigt.
Viel ist versprochen worden, zu wenig wurde erreicht. Im Ringen um Anerkennung und Reparationen fühlen sich die zivilen Opfer von Menschenrechtsverletzungen inzwischen ausgegrenzt und vergessen. Durch die unbewältigte Vergangenheit staut sich ein Konfliktpotential auf, das sich jederzeit wieder neu entladen kann, wie wir in Osttimor 2006–2008 gesehen haben.

Die damalige Krise brachte das junge Land an den Rand des Zusammenbruchs. Umso wichtiger ist die Versöhnung zwischen den verfeindeten Menschen und die Versöhnung vieler Einzelner mit ihrer eigenen belasteten Vergangenheit. Hier liegen auch für die katholische Kirche in Osttimor große pastorale Herausforderungen.

Autoren:
Monika Schlicher, Henri Myrttinen
Dr. Christoph Marcinkowski (Redaktion), 2013
60 Seiten, DIN A5, broschiert.

Das Heft steht auch als Download bereit.

 

Artikel-Nr. 0600327
*Ihr Preis 0,00 €
Lager Status Verfügbar
Auftragsmenge
Auftragsmenge In den Warenkorb